Deutschland liefert KI-gesteuerte Kamikazedrohnen an die Ukraine

Außerdem: Figure und BMW starten autonome Robotik-Flotte & Microsoft präsentiert die nächste Generation von Copilot

Guten Morgen!

Das Ergebnis unserer Umfrage der vergangenen Woche ist eindeutig: Die Mehrheit unserer Teilnehmerinnen schätzt sich selbst in Bezug auf KI-Wissen als kompetenter ein als die Kolleginnen. Wir hoffen, mit dem KI-Briefing dazu beizutragen 😉

Wenn Sie jemanden kennen, der ebenfalls vom KI-Briefing profitieren würde, leiten Sie die E-Mail gerne an Freunde oder Kollegen weiter. Falls Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen haben, können Sie sich ganz einfach hier anmelden.

Inhalt dieses Briefings

  • KI-News: Deutschland liefert KI-gesteuerte Kamikazedrohnen an die Ukraine, Figure und BMW starten autonome Robotik-Flotte, Microsoft präsentiert die nächste Generation von Copilot, Mistral präsentiert Pixtral Large und erweitert Le Chat Plattform, Stanford und Google DeepMind entwickeln realistische KI-Persönlichkeitsagenten, NVIDIA beschleunigt Klimavorhersagen mit neuer KI-Technologie, Deutsche Bank investiert in deutsche KI-Hoffnung Aleph Alpha & KI-Musik auf Spotify stellt die Branche vor eine Herausforderung

  • DeepDive: Das Intelligenzzeitalter als Vision einer besseren Welt 🌎

  • In aller Kürze: Perplexity startet KI-gestützte Shopping-Funktion für Pro-Nutzer, OpenAI startet Advanced Voice Mode für Web mit neuen Stimmen und Funktionen, ElevenLabs erweitert Plattform für KI-Agenten, Amazon investiert weiter in Anthropic & New Lantern optimiert Radiologie mit KI-gestützter Workflow-Plattform

  • Videos & Artikel: Eric Schmidt diskutiert KI-Risiken und Chancen an der Harvard Kennedy School, Studie zeigt steigende KI-Nutzung und Akzeptanz in Unternehmen, OpenAI CEO Sam Altman im Gespräch mit HBS-Dekanin Debora Spar, KI-gestützte Polizeiarbeit von Axon & Coca-Cola erntet Kritik für KI-Weihnachtswerbung

  • Umfrage: Wie stehen Sie allgemein dazu, einen KI-Coach zu nutzen, der alles über Sie weiß?

  • Meinung: Warum „Infinite Context Windows“ die Grundlage für transformative Veränderungen sein werden

  • Praxisbeispiel: ChatGPT Canvas als KI-Assistent für Schreiben und Programmieren

  • YouTube: Neural Engineering eröffnet neue Horizonte für Brain-Computer-Interfaces

  • Cartoon: Zwischen Ethik und Innovation 😀

Militärtechnologie

Deutschland liefert KI-gesteuerte Kamikazedrohnen an die Ukraine

Quelle: Shutterstock

Zusammenfassung: Deutschland finanziert 4000 KI-gesteuerte Kamikazedrohnen für die Ukraine. Entwickelt von der Münchner Firma Helsing und einem ukrainischen Partner, operieren die Drohnen autonom und identifizieren russische Ziele selbstständig. Ihr Einsatz könnte die Kriegsführung grundlegend verändern und wird von anderen Nationen aufmerksam beobachtet.

  • Technologische Neuheit im Einsatz: Die Drohnen navigieren und finden ihre Ziele autonom, ohne GPS- oder Funkverbindung. Sie nutzen KI-Modelle zur Identifikation russischer Waffensysteme und arbeiten störresistent gegen russische Abwehrmaßnahmen.

  • Deutsche Zurückhaltung und Sicherheitsbedenken: Während die Bundesregierung die Drohnen liefert, lehnt sie die Lieferung von Marschflugkörpern wie dem Taurus weiterhin ab, aus Sorge, in den Konflikt direkt involviert zu werden.

  • Strategische Bedeutung für den Westen: Der Erfolg dieser Drohnen könnte westliche Militärstrategien beeinflussen, da sie kostengünstig sind und herkömmliche menschliche Einsätze ergänzen oder ersetzen könnten.

Warum das wichtig ist: Diese Entwicklung zeigt, wie KI die Kriegsführung transformiert und militärische Innovationen beschleunigt. Sie wirft jedoch auch ethische Fragen auf und könnte langfristig den Fokus von Streitkräften auf autonome Waffensysteme verstärken, was tiefgreifende geopolitische Folgen haben könnte.

Roboter

Figure und BMW starten autonome Robotik-Flotte im US-Werk Spartanburg

Zusammenfassung: Figure und BMW haben den humanoiden Roboter Figure 02 in einer Pilotphase erfolgreich getestet. Die zweite Generation des Roboters zeigt eine 400 % schnellere Leistung und eine siebenfach höhere Erfolgsrate in industriellen Aufgaben. Mit bis zu 1.000 autonomen Platzierungen pro Tag setzt das Projekt neue Maßstäbe in der Robotik und bringt die Vision einer breiteren Einführung humanoider Roboter näher.

  • Optimierte Leistung: Figure 02 ist viermal schneller und siebenmal präziser als frühere Modelle, speziell für industrielle Anwendungen.

  • Technologische Basis: Durch digitale Zwillingstechnologie passen sich die Roboter an komplexe Fertigungsumgebungen an.

  • Pilotphase: Der Roboter wurde erfolgreich im BMW-Werk Spartanburg getestet und zeigt vielversprechende Ergebnisse für zukünftige Einsätze.

Warum das wichtig ist: Die Partnerschaft zwischen Figure und BMW demonstriert das Potenzial humanoider Robotik, industrielle Prozesse effizienter zu gestalten und das Konzept humanoider Roboter in greifbare Nähe zu rücken. Sie markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung eines nachhaltigen und skalierbaren Marktes für humanoide Robotik.

Produktivität

Microsoft präsentiert die nächste Generation von Copilot

Zusammenfassung: Microsoft hat auf der Ignite 2024 neue Funktionen für Copilot vorgestellt. Ziel ist es, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und zeitraubende Prozesse zu automatisieren. Mit Updates in Excel, PowerPoint, Outlook und Copilot Studio setzt Microsoft auf praktische Anwendungen, die den Büroalltag effizienter gestalten.

  • Excel und PowerPoint neu gedacht: Mit der neuen Start-Erfahrung in Excel können Tabellen durch einfache Eingaben automatisiert erstellt werden, inklusive Formeln, Visualisierungen und Datenintegration. PowerPoint bietet Funktionen wie Narrative Builder und automatische Übersetzungen, die Erstellung und Anpassung professioneller Präsentationen erheblich erleichtern.

  • Outlook optimiert Meetings: Copilot kann 1:1-Termine planen, Fokuszeiten blockieren und Meeting-Agenden automatisch erstellen, basierend auf Kalenderdaten und organisatorischen Beziehungen. Das reduziert Abstimmungsaufwände und verbessert die Effizienz von Besprechungen.

  • Copilot Studio für individuelle Agents: Unternehmen können KI-Agenten entwickeln, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind, wie z. B. Kundenservice, Dokumentenverwaltung oder Projektmanagement. Neue Voice- und Bildanalyse-Funktionen machen diese Agents vielseitiger als je zuvor.

Warum das wichtig ist: Die neuen Copilot-Funktionen sind praxisorientiert und auf den Büroalltag abgestimmt. Sie helfen, Routineaufgaben zu automatisieren, die Zusammenarbeit zu stärken und Zeit bei der Erstellung von Tabellen, Präsentationen und Kalenderorganisation zu sparen. Unternehmen können so Ressourcen gezielter einsetzen und die Produktivität ihrer Teams steigern. Copilot wird damit zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um den digitalen Arbeitsplatz effizienter zu gestalten.

Europäische KI

Mistral präsentiert Pixtral Large und erweitert Le Chat Plattform

Quelle: Mistral

Zusammenfassung: Das französische KI-Startup Mistral, hat mit Pixtral Large ein 124-Milliarden-Parameter-Modell vorgestellt, das die Grenzen multimodaler KI neu definiert. Das Modell übertrifft etablierte Systeme wie Gemini 1.5 Pro und GPT-4o und bringt fortschrittliche Funktionen zur Plattform Le Chat, die sich zu einem vollwertigen Arbeitsbereich entwickelt. Diese Neuerungen könnten Mistral als führenden europäischen KI-Anbieter positionieren.

  • Leistungsstarke Verarbeitungskapazitäten: Pixtral Large bietet ein 128K Kontextfenster, das 30 hochauflösende Bilder oder ein 300-seitiges Buch gleichzeitig analysieren kann, und liefert herausragende Ergebnisse in Mathematik und Praxisanwendungen.

  • Innovative Le Chat-Funktionen: Die Plattform integriert jetzt Websuche, Dokumentenanalyse und Bildgenerierung mithilfe von Flux Pro von Black Forest Labs. Ein Canvas-Feature ermöglicht Echtzeit-Erstellung und Bearbeitung von Inhalten.

  • Breite Verfügbarkeit: Pixtral Large steht unter Forschungs- und kommerziellen Lizenzen zur Verfügung. Die neuen Funktionen von Le Chat sind während der Beta-Phase kostenlos nutzbar.

Warum das wichtig ist: Mistrals Fortschritte verdeutlichen den zunehmenden Wettbewerb zwischen offenen und geschlossenen KI-Modellen. Die Bereitstellung fortschrittlicher Funktionen für die Öffentlichkeit könnte Europa helfen, sich im KI-Wettlauf mit den USA neu zu positionieren und die Dynamik der Branche grundlegend zu verändern.

Sozialwissenschaften

Stanford und Google DeepMind entwickeln realistische KI-Persönlichkeitsagenten

Quelle: Dall-E

Zusammenfassung: Forscher der Stanford Universität und Google DeepMind haben KI-Modelle entwickelt, die mit nur zwei Stunden Interviewdaten präzise Persönlichkeitsprofile erstellen können. Die Simulationen erreichen eine Übereinstimmung von 85 % mit den Antworten ihrer realen Vorbilder und eröffnen neue Möglichkeiten für die Sozialforschung. Diese Technologie könnte jedoch auch Missbrauch fördern, indem sie realistische, aber manipulierte digitale Replikate von Menschen erstellt.

  • Neue Forschungsansätze in der Sozialwissenschaft: Die KI-Agenten ermöglichen Experimente, die mit echten Probanden unpraktisch oder ethisch fragwürdig wären, indem sie realistische menschliche Reaktionen simulieren.

  • Effiziente Erstellung digitaler Zwillinge: Statt großer Datensätze genügt ein zweistündiges Interview, um persönliche Werte und Einstellungen präzise abzubilden. Dies macht die Technologie für viele Anwendungsbereiche zugänglicher.

  • Potenzial für Missbrauch: Die Gefahr realistischer Deepfakes und manipulierter digitaler Replikate ist erheblich. Besonders bedenklich ist, wie einfach die Technologie genutzt werden könnte, um Menschen digital zu imitieren.

Warum das wichtig ist: Diese Entwicklung zeigt das transformative Potenzial von KI in der Forschung und darüber hinaus. Sie wirft jedoch auch tiefgreifende ethische Fragen auf: Wie bewahren wir persönliche Integrität und verhindern den Missbrauch solcher Technologien? Die Balance zwischen Fortschritt und Verantwortung sind hier von herausragender Bedeutung.

Klimawandel

NVIDIA beschleunigt Klimavorhersagen mit neuer KI-Technologie

Quelle: NVIDIA

Zusammenfassung: NVIDIA hat mit CorrDiff und FourCastNet zwei KI-gestützte Microservices vorgestellt, die Klimavorhersagen bis zu 500-mal schneller und erheblich energieeffizienter machen. Diese Innovationen sind Teil der Plattform NVIDIA Earth-2, die digitale Zwillinge für Wetter- und Klimasimulationen erstellt. Die Tools ermöglichen präzisere und schnellere Vorhersagen von Extremwetterereignissen wie Schneestürmen oder Taifunen und könnten die Klimawissenschaft nachhaltig prägen.

  • CorrDiff NIM für hochauflösende Vorhersagen: Mit Kilometer-genauer Präzision erstellt CorrDiff Wetterprognosen 500-mal schneller und benötigt 10.000-mal weniger Energie als herkömmliche Modelle.

  • FourCastNet für globale Vorhersagen: Dieses Tool bietet 5.000-mal schnellere großräumige Prognosen und eignet sich besonders für mittelgroße Vorhersagen, die bestehende Modelle nicht effizient abdecken können.

  • Nachhaltigkeitsaspekte: Neben der Geschwindigkeit verringern die Dienste den Energieverbrauch erheblich, was die Umweltauswirkungen traditioneller Klimamodelle minimiert.

Warum das wichtig ist: In einer Zeit zunehmender Klimaextreme könnten diese Technologien Leben retten und wirtschaftliche Schäden begrenzen. Sie bieten präzisere Daten für kritische Entscheidungen in Sektoren wie Landwirtschaft, Versicherung und Katastrophenschutz und tragen gleichzeitig zur Reduzierung der Umweltkosten digitaler Simulationen bei.

Deutschland

Deutsche Bank investiert in deutsche KI-Hoffnung Aleph Alpha

Quelle: Aleph Alpha

Zusammenfassung: Die Deutsche Bank steigt als strategischer Investor bei Aleph Alpha ein, einem der führenden deutschen KI-Start-ups. Der Einstieg erfolgt durch den Erwerb von Anteilen zweier Frühinvestoren. Die genaue Höhe der Beteiligung bleibt unklar, liegt aber laut „Handelsblatt“ bei etwa zwei Prozent. Aleph Alpha entwickelt KI-Systeme zur Automatisierung in Unternehmen und Behörden und hat prominente Investoren wie beispielsweise Bosch und SAP.

  • Neue Partnerschaft mit strategischem Potenzial: Laut CEO Jonas Andrulis wird die Deutsche Bank ein zentraler Partner für Aleph Alphas Innovationsstrategie, besonders im Bereich der Wissensarbeit.

  • Finanzierungsdetails und Investorenumstrukturierung: Frühinvestoren 468 Capital und Lakestar verkauften alle Anteile. Earlybird erhöhte seinen Anteil auf 16 Prozent. Der Deal bewertet Aleph Alpha ähnlich wie noch vor einem Jahr.

  • Marktposition und Wettbewerb: Aleph Alpha steht im Wettbewerb mit Tech-Giganten wie OpenAI und Microsoft, die den KI-Markt klar dominieren. Der Einstieg der Deutschen Bank könnte dazu beitragen, die Unabhängigkeit des Start-ups zu fördern und dessen Position zu stärken.

Warum das wichtig ist: Der Einstieg der Deutschen Bank unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI im Finanzsektor und die strategische Relevanz von Aleph Alpha. Diese Partnerschaft könnte das Start-up dabei unterstützen, seine Technologien gezielt für die Anforderungen der Branche weiterzuentwickeln und die deutsche Innovationskraft in diesem Bereich zu stärken.

Musikindustrie

KI-Musik auf Spotify stellt die Branche vor eine Herausforderung

Quelle: Shutterstock

Zusammenfassung: Spotify wird zunehmend von KI-generierter Musik überschwemmt, die unter falschen Künstlernamen und teils zweifelhaften Angaben veröffentlicht wird. Trotz Beschwerden von Musikern zeigt sich die Plattform wenig regulierungsbereit. Die Entwicklungen heizen Diskussionen um Urheberrechte, Qualität und Standards in der Musikindustrie weiter an. Künstler beklagen den Verlust von Sichtbarkeit, während Spotify von der hohen Produktions-geschwindigkeit und der Anpassbarkeit KI-generierter Inhalte profitiert.

  • KI-generierte Musik füllt Spotify-Playlists: KI-Tools ermöglichen die schnelle Erstellung von Songs. Uninspirierte KI-Musik findet ihren Weg in Playlists, oft mit generischen Namen oder unter fremden Künstlerprofilen, was Fans und Musiker gleichermaßen frustriert.

  • Fehlende Regulierung und Reaktion: Beschwerden von Künstlern führen oft erst nach Wochen zu Maßnahmen. Spotify priorisiert Masse und Algorithmus-gesteuerte Playlists, was zulasten der Originalität und Transparenz geht.

  • Rechtsstreit und Branchenkritik: Universal Music klagt gegen Distributoren wegen unrechtmäßiger KI-Inhalte. Unklare Urheberrechtsfragen und die Flut minderwertiger Inhalte bedrohen die Existenz kleinerer Künstler.

Warum das wichtig ist: Die zunehmende Präsenz von KI-Musik zeigt die Herausforderung, technologischen Fortschritt mit ethischen und qualitativen Standards zu vereinen. Während Spotify seine wirtschaftlichen Interessen verfolgt, steht die kulturelle Vielfalt und Authentizität auf dem Spiel. Ein Balanceakt zwischen Innovation und Verantwortung wird immer dringlicher.

DeepDive

Das Intelligenzzeitalter als Vision einer besseren Welt

Künstliche Intelligenz wird häufig als ambivalentes Werkzeug gesehen – sie birgt Risiken, aber auch außergewöhnliche Möglichkeiten. Diese Ambivalenz prägt unsere Gegenwart, in der oft die Gefahren im Mittelpunkt stehen: Kontrollverlust, ethische Konflikte und soziale Ungleichheiten. Doch Utopien erinnern uns daran, warum es sich lohnt, diese Herausforderungen anzugehen. Sie laden uns ein, eine Welt zu denken, in der KI nicht nur Probleme löst (und schafft), sondern das Fundament für ein gerechteres, gesünderes und erfüllteres Zusammenleben legt.

Revolutionäre Fortschritte im Gesundheitswesen

Mit KI könnten wir Krankheiten, die heute Millionen von Menschen betreffen, grundlegend verändern. Systeme, die riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren, könnten neue Therapien und präventive Maßnahmen hervorbringen, die auf den individuellen Bedürfnissen der Menschen basieren. Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs könnten präziser und effektiver behandelt werden, während Epidemien schneller eingedämmt würden. KI würde uns nicht nur ermöglichen, Krankheiten zu heilen, sondern präventiv tätig zu werden und Gesundheit als universelles Gut zu etablieren.

Die Zukunft der Arbeit zwischen Kreativität und Sinnstiftung

Automatisierung wird oft als Bedrohung für traditionelle Arbeitsplätze gesehen, doch sie birgt auch die Chance, den Sinn von Arbeit neu zu definieren. In einer Arbeitswelt, in der KI und Roboter repetitive Aufgaben übernehmen, könnten sich Menschen auf Tätigkeiten konzentrieren, die Kreativität, Innovation und Gemeinschaft fördern. Neue wirtschaftliche Modelle wie das bedingungslose Grundeinkommen könnten wirtschaftliche Sicherheit gewährleisten und mehr Raum für individuelle Entfaltung schaffen. Arbeit würde weniger Mittel zum Zweck sein, sondern vielmehr Ausdruck von Talenten, Leidenschaften und menschlicher Einzigartigkeit.

Eine gerechtere Welt durch technologische Teilhabe

Eine gerechte Zukunft verlangt, dass technologische Fortschritte nicht nur einer privilegierten Minderheit zugutekommen. KI könnte dazu beitragen, globale Ungleichheiten zu reduzieren, indem sie den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Ressourcen effizienter gestaltet. In entlegenen Regionen könnten KI-gestützte Plattformen personalisierte Lernmöglichkeiten schaffen, während Drohnen lebenswichtige Güter wie Medikamente oder Nahrungsmittel liefern. Technologie würde nicht länger als Privileg wahrgenommen, sondern als universelle Brücke zu besseren Lebensbedingungen.

Demokratische Prozesse im digitalen Zeitalter

In einer zunehmend polarisierten Welt könnte KI demokratische Prozesse unterstützen, indem sie Informationen zugänglicher macht und Entscheidungsfindung transparenter gestaltet. KI-gestützte Systeme könnten helfen, Desinformation zu erkennen und zu bekämpfen, während sie gleichzeitig Bürgern Werkzeuge an die Hand geben, um informierte Entscheidungen zu treffen. Regierungen könnten durch Datenanalyse gerechtere Verteilungen von Ressourcen gewährleisten und ihre Verwaltung effizienter gestalten. So würde KI zu einem Instrument, das Demokratie nicht ersetzt, sondern stärkt und weiterentwickelt.

Menschliche Werte im Mittelpunkt der Veränderung

Das wahre Potenzial einer KI-getriebenen Zukunft liegt in der Möglichkeit, unsere Prioritäten neu auszurichten. Mit KI, die viele Routineaufgaben übernimmt, könnten Menschen mehr Zeit für persönliche Beziehungen, individuelle Ziele und gesellschaftliches Engagement gewinnen. Beziehungen könnten intensiver, persönliche Entwicklungen nachhaltiger und Werte wie Mitgefühl und Zusammenarbeit zentraler werden. Diese Transformation wäre nicht nur technologisch, sondern zutiefst menschlich.

Die Utopie als Kompass für die Zukunft

Eine Utopie ist kein perfekter Plan, sondern eine Einladung zum Nachdenken und Handeln. Sie zeigt uns, was möglich ist, wenn wir die Herausforderungen von KI mit Mut und Verantwortung annehmen. Eine Zukunft, in der KI das Leben nicht nur erleichtert, sondern unser Zusammenleben verbessert, ist kein Automatismus – aber sie ist erreichbar. Der Weg mag anspruchsvoll sein, doch die Aussicht lohnt jede Anstrengung.

In aller Kürze

Quelle: Perplexity

  1. Perplexity: Der Google-Konkurrent führt eine neue Shopping-Funktion für Pro-Nutzer in den USA ein. Mit KI-gestützter Produktsuche und Kaufmöglichkeiten direkt auf der Plattform können Nutzer komplexe Anfragen stellen, z. B. für Partys, und erhalten kuratierte Empfehlungen. Features wie „Buy with Pro“ mit kostenlosem Versand und „Snap to Shop“ für das Fotografieren von Artikeln erleichtern den Einkauf. Empfehlungen sind derzeit werbefrei und basieren auf KI-Analysen, was einen neuen Ansatz im E-Commerce darstellt.

  2. ChatGPT: OpenAI führt die Advanced Voice Mode-Funktion von ChatGPT für Webbrowser ein. Das Feature, bisher auf iOS und Android verfügbar, startet diese Woche für zahlende Nutzer wie Plus-, Enterprise- und Teams-Abonnenten. Mit GPT-4o-Technologie ermöglicht es dynamische Sprachinteraktionen und reagiert auf nonverbale Signale. Neun Stimmen, darunter „Arbor“ und „Ember“, stehen zur Auswahl. Kostenfreie Nutzer erhalten eine monatliche Vorschau, bevor der Rollout erweitert wird.

  3. ElevenLabs: Das Unternehmen erweitert sein Angebot um die Möglichkeit, vollständige KI-gestützte Konversationsagenten zu erstellen. Nutzer können auf der Entwicklerplattform Aspekte wie Sprachstil, Antwortlänge und Wissensbasis individuell anpassen und verschiedene Sprachmodelle integrieren. Neben einer breiten SDK-Kompatibilität bietet ElevenLabs Tools zur Datenanalyse und Erfolgsmessung. Aktuell wird eine eigene Sprach-zu-Text-Funktion entwickelt, die künftig als separates Produkt gegen etablierte Anbieter antreten könnte.

  4. Amazon: Das Unternehmen hat eine weitere Investition von 4 Milliarden US-Dollar in das KI-Startup Anthropic angekündigt und damit sein Engagement auf insgesamt 8 Milliarden erhöht. Amazon bleibt Minderheitsinvestor, während AWS zur primären Cloud- und Trainingsplattform für Anthropics Claude-Modelle wird. Gemeinsam arbeiten sie mit Annapurna Labs an der Entwicklung neuer KI-Prozessoren. Der Schritt verstärkt Amazons Position im KI-Markt, während Anthropic Ressourcen erhält, um mit OpenAI und anderen Marktführern zu konkurrieren.

  5. New Lantern: Das KI-Startup hat mit einer Serie-A-Finanzierung von 19 Millionen US-Dollar, angeführt von Benchmark, sein Debüt bekannt gegeben. Ziel ist die Verbesserung radiologischer Arbeitsabläufe durch den „ersten KI-Radiologieassistenten“, der Routineaufgaben übernimmt. Die cloudbasierte Plattform kombiniert Bildbetrachtung und Berichterstellung mit KI-gestützten Funktionen wie automatisierter Diktierung und intelligenten Fallzuweisungen. Gegründet von Shiva Suri, adressiert New Lantern Arbeitsüberlastung und Ineffizienzen, um Radiologen auf Diagnosen zu fokussieren.

Videos & Artikel

  1. Harvard: Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google und Co-Autor des Buches Genesis: Artificial Intelligence, Hope, and the Human Spirit, präsentierte an der Harvard Kennedy School die revolutionären Möglichkeiten und Herausforderungen von KI. Schmidt betonte, dass KI die menschliche Intelligenz grundlegend erweitert und Bereiche wie Medizin, Bildung und Verteidigung transformiert. Zugleich warnte er vor Risiken durch Desinformation, Autonomie in Waffensystemen und potenzielle Machtverschiebungen zwischen den USA und China im Wettlauf um KI-Dominanz.

  2. Wharton: Eine neue Studie zeigt, dass Unternehmen KI zunehmend als unverzichtbares Werkzeug einsetzen. Die Befragung von 800 Führungskräften ergab, dass 72 % wöchentlich KI nutzen, verglichen mit 37 % im Jahr 2023. Generative KI wird am häufigsten für Textbearbeitung (64 %) und Datenanalysen (62 %) verwendet, aber auch in HR und Marketing. Sorgen um Genauigkeit, Ethik und Datenschutz bleiben, während die Akzeptanz steigt. Die größte Chance liegt laut Professor Stefano Puntoni darin, nicht nur effizienter, sondern innovativer zu arbeiten.

  3. OpenAI: In einem Gespräch mit HBS-Dekanin Debora Spar erörtert CEO Sam Altman die tiefgreifenden Auswirkungen von KI auf Gesellschaft, Wissenschaft und Regulierung. Der Fokus liegt auf der Balance zwischen Innovation und ethischer Verantwortung sowie auf der Rolle von Unternehmen und Regierungen in der Gestaltung dieser Technologie.

  4. Axon: Axon treibt mit KI-gestützten Technologien die Transformation der Polizeiarbeit voran. Produkte wie „Draft One“ erstellen Berichte aus Bodycam-Audios, während Tools zur Beweisanalyse und Echtzeitübersetzung den Arbeitsalltag erleichtern. CEO Rick Smith betont die ethischen Herausforderungen und Axons Verantwortung durch Initiativen wie den Equity and Ethics Advisory Council. Ziel ist es, Bürokratie zu reduzieren, Polizeiarbeit effizienter zu gestalten und Vertrauen in der Gemeinschaft zu stärken – stets mit menschlicher Aufsicht und einem Fokus auf Verantwortlichkeit.

  5. Coca Cola: Coca-Cola hat seinen diesjährigen Weihnachtsspot erstmals vollständig mit KI produziert und dafür erhebliche Kritik geerntet. Fans bemängeln, dass das Video leblos wirkt und die emotionale Magie früherer Kampagnen vermissen lässt. Aussagen wie „faul“ und „hässlich“ prägen die Kommentare. Trotz der negativen Reaktionen verteidigt Coca-Colas KI-Verantwortlicher Pratik Thakar die Methode, da sie die Produktionszeit um ein Vielfaches verkürzt. Die Hommage an den Kult-Spot von 1995 bleibt für viele jedoch misslungen.

Ihre Meinung interessiert uns

Wie stehen Sie allgemein dazu, einen KI-Coach zu nutzen, der alles über Sie weiß?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Ergebnisse der vorherigen Umfrage 

Halten Sie Ihre Kollegen für kompetenter oder weniger kompetent im Umgang mit Künstlicher Intelligenz als sich selbst?

⬜️⬜️⬜️⬜️⬜️⬜️ 🧠 Deutlich kompetenter
⬜️⬜️⬜️⬜️⬜️⬜️ 📈 Etwas kompetenter
🟨⬜️⬜️⬜️⬜️⬜️ 🤝 In etwa gleich kompetent
🟩🟩🟩🟩🟩🟩 🤔 Weniger kompetent

Meinung der Redaktion

Warum „Infinite Context Windows“ die Grundlage für transformative Veränderungen sein werden

Quelle: Dall-E

Die Einführung von „Infinite Context Windows“ könnte die Art, wie wir Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen, grundlegend verändern. Solche Systeme ermöglichen es KI-Systemen, nicht nur den aktuellen Dialog, sondern auch vergangene Interaktionen und relevante Kontexte dauerhaft zu berücksichtigen. Diese Fähigkeit könnte Maschinen von reinen Tools zu Partnern machen, die echte Langzeitbeziehungen aufbauen können – sei es in der persönlichen, geschäftlichen oder wissenschaftlichen Interaktion.

Ein zentraler Nutzen liegt in der Fähigkeit, langfristige Muster zu erkennen und Entscheidungen auf einer tieferen Datenbasis zu treffen. Eine KI mit unendlichem Kontext könnte etwa den Fortschritt eines Lernenden über Jahre hinweg analysieren, um maßgeschneiderte Bildungserfahrungen zu schaffen. In der Medizin könnten solche Systeme Patientenverläufe kontinuierlich berücksichtigen und personalisierte Behandlungsstrategien entwickeln. Diese Erweiterung der Gedächtnisfähigkeit transformiert die Rolle von künstlicher Intelligenz maßgeblich: So wird KI vom statischen Datenverarbeiter zum dynamischen Wissenspartner.

Gleichzeitig eröffnen „Infinite Context Windows“ neue Möglichkeiten für die Problemlösung. KI könnte langfristige Datenflüsse analysieren und so komplexe globale Herausforderungen wie Klimawandel oder Energiekrisen adressieren. Der Mensch bleibt dabei integraler Teil der Gleichung: Kritisches Denken und Kontextbewusstsein sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse von KI ethisch, nachvollziehbar und sinnvoll bleiben. Dieses Zusammenspiel zwischen menschlichem Urteilsvermögen und maschineller Rechenleistung könnte Innovationen fördern, die beide allein nicht erreichen könnten.

Ein weiterer Durchbruch liegt in der Integration unterschiedlichster Wissensquellen. KI mit unendlichem Kontext könnte komplette Bibliotheken, Softwarelandschaften oder wissenschaftliche Archive überblicken und miteinander in Beziehung setzen. Dies erfordert jedoch klare Leitplanken und eine transparente Datenpolitik. Nur so kann gewährleistet werden, dass diese Technologien nicht nur leistungsstark, sondern auch verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Langfristig könnten Systeme mit „Infinite Context Windows“ unser Verständnis von Wissen selbst erweitern. Sie könnten menschliche Kreativität katalysieren, indem sie als eine Art „externer Speicher“ fungieren, der Inspiration, Einsichten und Verbindungen ermöglicht, die unser individuelles Gedächtnis übersteigen. Damit entsteht nicht nur eine neue Dimension der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, sondern auch ein Aufruf, diese Beziehung aktiv und visionär zu gestalten.

Sie sind einer anderen Meinung? Oder Sie wollen einen Gastbeitrag veröffentlichen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, indem Sie einfach auf diese Mail antworten.

Praxisbeispiel

Quelle: OpenAI

ChatGPT Canvas als KI-Assistent für Schreiben und Programmieren

Problemstellung: Viele KI-Tools beschränken sich darauf, entweder Inhalte zu generieren oder Code zu schreiben, ohne dabei eine echte interaktive Bearbeitungsumgebung zu bieten. Oft fehlen Funktionen, um präzise Änderungen durchzuführen, Vorschläge zu machen oder gezielt Teilbereiche zu bearbeiten, was die Effizienz von Arbeitsprozessen einschränkt.

Lösung: OpenAI hat mit dem Canvas-Feature in ChatGPT eine innovative Möglichkeit geschaffen, kollaborativ und flexibel mit der KI zu arbeiten. Canvas öffnet einen separaten Arbeitsbereich, in dem Nutzer Text und Code auf vielseitige Weise bearbeiten können, darunter Änderungen vornehmen, Inhalte umschreiben, Bugs beheben oder in andere Programmiersprachen umwandeln – alles in Echtzeit und visuell unterstützt.

Anwendungsbeispiele:

  1. Schreiben: Canvas hilft bei der Optimierung von Texten, indem es Vorschläge macht, die Lesbarkeit anpasst, Emojis hinzufügt oder eine „letzte Politur“ vornimmt. So kann ein Text beispielsweise auf ein Kindergarten-Niveau heruntergebrochen oder auf einen akademischen Standard angehoben werden.

  2. Coding: Besonders spannend ist Canvas für Entwickler. Es erlaubt gezielte Änderungen an Code, wie das Hinzufügen von Kommentaren, das Einfügen von Logs, das Portieren in andere Programmiersprachen (z. B. Python zu C++) oder das Fixen von Bugs – alles durch einfaches Markieren und Anweisen der KI.

  3. Iterative Verbesserungen: Canvas zeigt einen deutlichen Fortschritt bei der Arbeit mit KI, da es gezielt auf Feedback reagieren kann. Nutzer können Änderungen wie das Kürzen eines Textes mehrfach ausführen, um stufenweise das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

Erklärungsansatz: Das Besondere an Canvas ist die nahtlose Integration eines interaktiven Editors. Statt wie üblich nur lineare Antworten zu liefern, reagiert ChatGPT direkt auf Markierungen und Anfragen. Es passt den Inhalt spezifisch an und zeigt visuelle Änderungen direkt in einer bearbeitbaren Ansicht. Damit wird die KI zu einem flexiblen Werkzeug, das nicht nur Lösungen liefert, sondern auch hilft, diese in bestehende Workflows zu integrieren.

Fazit: Canvas erweitert die Möglichkeiten von ChatGPT enorm und macht es zu einem starken Tool für kreative Schreib- und Programmierprozesse. Besonders für Pro- und Enterprise-Nutzer ist es eine hilfreiche Ergänzung, die nicht nur Zeit spart, sondern auch die Qualität der Arbeit erhöht. Mit zukünftigen Iterationen könnte Canvas eine ernsthafte Konkurrenz zu spezialisierten KI-Tools auf dem Markt werden.

YouTube

Neural Engineering eröffnet neue Horizonte für Brain-Computer-Interfaces

Die moderne Neurowissenschaft steht an der Schwelle zu einer revolutionären Entwicklung: dem Zeitalter des Neural Engineering. Technologien, die unser Gehirn verstehen, reparieren und sogar erweitern können, sind keine Science-Fiction mehr. Ein herausragendes Beispiel ist die Arbeit von Science Corporation, einer Firma, die mit neuen Ansätzen im Bereich der Brain-Computer-Interfaces (BCI) nicht nur Krankheiten heilen, sondern auch neue Maßstäbe für menschliche Fähigkeiten setzen möchte.

Ein zentraler Fokus von Science Corporation liegt auf der Entwicklung innovativer Technologien wie der „Biohybrid“-Sonde. Diese Technologie kombiniert Mikrochips mit lebenden Zellen, die organische Verbindungen mit dem Gehirn eingehen können. Damit könnten nicht nur neurologische Erkrankungen wie Blindheit behandelt werden, sondern auch eine präzisere Interaktion zwischen Mensch und Maschine ermöglicht werden – mit potenziell Milliarden von Synapsen als Kommunikationsschnittstelle.

Besonders beeindruckend ist die Vision, Blindheit durch Retina-Implantate wie das „Prima“-System zu behandeln. Mit einer winzigen, unter die Netzhaut eingesetzten „Solarzelle“ wird das visuelle Signal direkt an den Sehnerv weitergeleitet. Solche Fortschritte zeigen, wie Wissenschaft und Technologie zusammenkommen, um das Leben von Millionen zu verändern.

Science Corporation öffnet diese Technologien auch für andere Unternehmen, um Innovationen in der gesamten Branche zu fördern. Damit senken sie die Hürden für neue Neurotech-Startups erheblich und ebnen den Weg für eine Ära, in der Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten können.

Cartoon

Zwischen Ethik und Innovation 😀

Und nächste Woche…

... beleuchten wir eine mögliche KI-Dystopie und skizzieren Szenarien, in denen künstliche Intelligenz aus dem Ruder läuft und erhebliche Risiken für Gesellschaft, Wirtschaft und Individuen birgt. Was passiert, wenn Kontrolle verloren geht oder ethische Leitplanken fehlen? Seien Sie gespannt auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Schattenseiten technologischen Fortschritts und den Herausforderungen, die uns möglicherweise erwarten.

Wir freuen uns, dass Sie das KI-Briefing regelmäßig lesen. Falls Sie Vorschläge haben, wie wir es noch wertvoller für Sie machen können, spezifische Themenwünsche haben, zögern Sie nicht, auf diese E-Mail zu antworten. Bis zum nächsten mal mit vielen neuen spannenden Insights.

Wie hat Ihnen das heutige KI-Briefing gefallen?

Ihr Feedback hilft uns, bessere Inhalte für Sie zu erstellen!

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Fragen, Feedback & Anregungen

Schreiben Sie uns auf WhatsApp! Wir nehmen dort Feedback und Fragen entgegen - klicken Sie auf das Icon und Sie sind direkt mit uns im Gespräch.